Was suchen Sie?

Dörfentwicklung

Entwicklungsprogramm Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung (EULLE)

Das "Entwicklungsprogramm Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EULLE) bildet ein Kernstück der Förderung des ländlichen Raums in Rheinland-Pfalz. Mit dem EPLR EULLE wird die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Rheinland-Pfalz im Zeitraum bis 2022 umgesetzt.
Die Programmstrategie basiert auf einem mehrstufigen Planungsansatz und berücksichtigt europäische, nationale und spezifische rheinland-pfälzische Rahmenbedingungen und Zielsetzungen, die mit dem Entwicklungsprogramm umgesetzt werden.

Auf europäischer Ebene leistet das EULLE einen Beitrag zur Implementierung der Europa-2020-Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum. Zudem sollen die Reformen der ersten Säule der GAP flankiert werden.
Auf nationaler Ebene zeigt die Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Europäischen Kommission und Deutschland die strategischen Rahmenbedingungen auf und dient der Abstimmung und Koordinierung der einzelnen ESI-Fonds. Weiterhin sind die Zielsetzungen des Nationalen Reformprogramms und der Nationalen Rahmenregelung (NRR) maßgeblich.
Ausgehend vom Leitbild einer integriert-nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume erfolgt die Schwerpunktsetzung und Maßnahmenauswahl für das EPLR EULLE unter Berücksichtigung der für das Land Rheinland-Pfalz erstellten sozioökonomischen Analyse und SWOT-Analyse sowie der Erfahrungen aus der vergangenen Förderperiode einschließlich der Evaluierungsergebnisse.

Mit Hilfe des EULLE werden im laufenden Förderzeitraum den nächsten Jahren über 660 Millionen Euro an EU-, Bundes-, Landes- und kommunalen Mitteln (davon ELER-Mitteln in Höhe von ca. 300 Millionen Euro) in die Entwicklung der rheinland-pfälzischen Landwirtschaft und der ländlichen Räume fließen.
Vor dem Hintergrund der oben skizzierten Grundlagen und als Ergebnis eines dialogorientierten Prozesses wurden mit den beteiligten Wirtschafts- und Sozialpartnern, Vertretern regionaler und lokaler Behörden sowie Vertretern der Zivilgesellschaft (z.B. Umweltverbände) für das EPLR EULLE vier strategische Handlungsschwerpunkte formuliert, die über 10 Maßnahmen mit insgesamt 40 Teilmaßnahmen umgesetzt werden:

  1. Agrarumwelt, Klimaschutz und sonstige Umweltmaßnahmen
    Prozentualer Anteil: 45 %
    ELER-Mittel: 135 Mio. €
  2. Verbesserung der Zukunftsfähigkeit, Regionalität und Rentabilität im Agrar- und Forstbereich
    Prozentualer Anteil: 30 %
    ELER-Mittel: 89,6 Mio. €
  3. Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (primär über LEADER)
    Prozentualer Anteil: 17 %
    ELER-Mittel: 51 Mio. €
  4. Förderung des Wissenstransfers und der Innovation in Land-, Forstwirtschaft und den ländlichen Gebieten
    Prozentualer Anteil: 4 %
    ELER-Mittel: 12,5 Mio. €

Die restlichen ELER-Mittel dienen der Programmumsetzung (bspw. Evaluierungen) im Rahmen der sogenannten Technischen Hilfe.

Weitere Informationen auf der Homepage des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau zum Entwicklungsprogramm EULLE.