Bürgerprojekte
Die LAG Hunsrück bietet die Möglichkeit, kleine von Bürgerinnen und Bürgern ehrenamtlich getragene Projekte ohne großen bürokratischen Aufwand zu bezuschussen. Ein Antragsverfahren im eigentlichen Sinne ist nicht erforderlich. Es gelten aber bestimmte Regelungen für die Projekte und der Begünstigte schließt mit der LAG Hunsrück eine Zielvereinbarung ab.
Es steht ein begrenztes Budget von 30.000 € im Jahr 2023 zur Verfügung. Der maximale Betrag für die Fehlbedarfsfinanzierung liegt bei 2.000 € je Vorhaben, die Untergrenze bei 500 €.
Gefördert werden können Anliegen von gemeinnützigen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen sowie von Gruppen nicht organisierter Menschen. Ausgeschlossen sind wirtschaftliche oder gewerbliche Tätigkeiten von Unternehmen. Auch Veranstaltungen und Einzelprojekte von parteipolitischen Initiativen können nicht unterstützt werden.Förderfähig sind Veranstaltungen und Einzelprojekte in folgenden Themenbereichen:
- Umwelt
- Kultur
- Soziales
- Sport
- Integration
- Inklusion
- Internationale Kooperation.
DIE FRIST FÜR DIE EINREICHUNG VON BEWERBUNGEN IST DER 15. MÄRZ 2023!
- Regelungen zu ehrenamtlichen Bürgerprojekten der LAG Hunsrück
- Muster-Zielvereinbarung zu ehrenamtlichen Bürgerprojekten der LAG Hunsrück
- Bewerbungsformular "Bürgerprojekte 2023"
- Bewerbungsformular "Bürgerprojekte 2023" (zum Ausfüllen per Hand)
Bisherige Ehrenamtliche Bürgerprojekte der LAG Hunsrück:
- Bürgerprojekte 2017
- Bürgerprojekte 2018
- Bürgerprojekte 2019
- Bürgerprojekte 2020
- Bürgerprojekte 2021
- Bürgerprojekte 2022
- Das Projekt "Ehrenamtliche Bürgerprojekte" der LAG Hunsrück wird durch das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, im Rahmen des Entwicklungsprogrammes EULLE unterstützt.
EUROPÄISCHE UNION
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete